arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Aktuelles

Aktuelle Ereignisse

19.10.2017

Neues Programm für Harburg. SPD startet mit Harburg-Klausur in Dialogprozess

Mit ihrer Harburg-Klausur in Hitzacker am 13./14. Oktober 2017 haben der Kreisvorstand und die Bezirksfraktion der Harburger SPD mit der Arbeit an einem neuen Programm für Harburg begonnen. Die Klausur stand unter dem Motto „Harburg 2030“ und stellt den Auftakt für einen Prozess dar, in dem in den kommenden Monaten im Dialog mit den Mitgliedern der Partei aber auch mit Bürgerinnen und Bürgern und Institutionen Vorstellungen und Ziele für die zukünftige Entwicklung Harburgs diskutiert werden. Über 30 Genossinnen und Genossen diskutierten 2 Tage lang über die wichtigen technologischen, politischen, sozialen und ökonomisch-ökologischen Trends und ihre Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung Harburgs. Dabei standen Themen wie die städtebauliche Entwicklung mit Wohnungsbau, Gewerbeentwicklung und der Innovationsstandort bei gleichzeitigem Erhalt der Lebensqualität ebenso im Fokus, wie die Erhaltung und Stärkung der Infrastruktur und der Zusammenhalt in einer immer diverser werdenden Gesellschaft. Erste Vorstellungen darüber, wie sich die Stadt entwickeln könnte oder sollte, sollen nun im weiteren Prozess diskutiert, vertieft und gegebenenfalls aus der breiten Diskussion heraus auch noch ergänzt oder verändert werden. Der Kreisvorsitzende Frank Richter: „Wir hatten sehr intensive Diskussionen auf der Klausur zur zukünftigen Entwicklung Harburgs, gemeinsame Ziele und Wege dahin. Die Ergebnisse wollen wir nun breit diskutieren. Am Ende des Prozesses wird dann der Beschluss eines neuen Programms für Harburg stehen. Wir laden die Harburgerinnen und Harburger ein, mit uns gemeinsam über die Zukunft Harburgs zu diskutieren, sie zu gestalten und die positive Entwicklung fortzusetzen.“

21.09.2017

Schauspielerisches Talent aus Eimsbüttel

Gelungene Premiere auf dem roten Sessel: Am Donnerstag, dem 14. September, war der Bürgerschaftsabgeordnete Uwe Giffei aus Eimsbüttel als Vorleser zu Gast bei der Harburger SPD. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ stellte er dabei weit mehr als bloßes Vorlesetalent unter Beweis. Vielmehr übernahm er bei der Lesung zwei Rollen, nämlich die eines Interviewers und die eines Intervieweten. Dabei offenbarte er ein bemerkenswertes schauspielerischen Talents, das ihm ermöglichte, mühelos und überzeugend zwischen beiden Rollen zu wechseln. Damit wie auch mit der Auswahl eines humorvollen Textes bescherte er den Gästen der Veranstaltung im Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße einen gelungenen, unterhaltsamen Abend. Sören Schumacher am Ende des Abends: „Das war der erste, aber hoffentlich nicht der letzte Vorleseabend mit Uwe Giffei hier bei uns in Harburg. Ich glaube, wir alle sind uns einig, dass er sehr gerne wiederkommen darf!“

Die nächste Veranstaltung der Reihe „Der rote Sessel“ findet am Mittwoch, dem 25. Oktober, statt. Näheres wird rechtzeitig auf dieser Website und in der örtlichen Presse bekannt gegeben.

14.09.2017

Wir fahren Sie ins Wahllokal

Für Bürgerinnen und Bürger, die aus Gründen der Gesundheit oder des Alters nicht das Wahllokal aufsuchen können, bieten wir einen Fahrdienst an.

Sie erreichen uns am Wahlsonntag unter der Telefon-Nr. 77 24 82

07.09.2017

Der Rote Sessel im September

Die Tage werden kürzer, die Abende länger. In Supermärkten und Kaufhäusern lockt der Duft von Spekulatius, Kräuterprinten und Christstollen. In Kürze wird auch dem Letzten klar sein: Es weihnachtet sehr. Dann ist die Zeit angekommen, in der dem man gerne in gemütlicher Runde sitzt und etwas vorliest oder sich etwas vorlesen lässt.

Was für ein Quark! Wie eine Schwalbe noch keinen Sommer macht, so macht Weihnachtsgebäck noch keine Adventszeit. Und wer Freude am Vorlesen hat, der braucht dazu weder lange Abende noch weihnachtliches Ambiente. Das stellen die Harburger Sozialdemokraten seit Jahren mit ihrer Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ unter Beweis, in deren Rahmen Monat für Monat Prominente oder weniger Prominente aus Büchern ihrer Wahl vorlesen. Die Veranstaltungen sind stets gut besucht und inzwischen aus Harburg nicht mehr wegzudenken.

Am Donnerstag, dem 14. September, ist es wieder soweit. Als Vorleser wird der Eimsbüttler Bürgerschaftsabgeordnete Uwe Giffei auf dem bekannten roten Möbel Platz nehmen. Die Veranstaltung findet im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9. Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

31.08.2017

Kinderfest der SPD Harburg: Einfach nur super!

Wer sich ein wenig in Harburg auskennt, der weiß, dass jedes Jahr gegen Ende August oder in den ersten Septembertagen auf dem Rathausplatz ein Kinderfest stattfindet. Organisiert wird es von der SPD Harburg, die auch in diesem Jahr wieder ein tolles Programm mit vielen Mitmach-Aktionen auf die Beine gestellt hatte. Kistenklettern und Dosenwerfen gehörten am Sonnabend, dem 26. August, ebenso dazu wie die schon legendäre Rollenrutsche der Falkenflitzer. Für sportlich noch Ambitioniertere hatte Schumacher gemeinsam mit zahlreichen Helfern ein Streetsoccer-Court aufgebaut, der ebenfalls großen Zuspruch erfuhr.

Wer es ein bisschen ruhiger angehen wollte, konnte sich beim Kinderschminken in eine Katze, einen Hund, einen Schmetterling oder sonst etwas verwandeln lassen. Wie gut das ankam, ließ sich an den vielen Katzen, Hunden, Schmetterlingen erkennen, die auf dem Fest herumwirbelten.

22.08.2017

Metin Hakverdi im Gespräch mit Jakob von Weizsäcker

Der Harburger Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi lädt ein zu einer Veranstaltung STARKES EUROPA - STARKES HARBURG mit dem Europaabgeordneten Jakob von Weizsäcker.

Dienstag, 5. September, 19.30 im Herbert-Wehner-Haus, Julius-Ludowieg-Str. 9

22.08.2017 | Großes Kinderfest der Harburger SPD am 26.8.

Spielen und toben, was das Zeug hält

09.07.2017

Sommer, Sonne......endlich Sport im Freien

15. Hausbrucher Waldlauf

Harburg Visionen 4.0
06.07.2017

Harburg 4.0: Visionen des Harburger Wirtschaftsvereins

Helmut Schmidt war einst der Meinung, wer Visionen habe, solle zum Arzt gehen. Glücklicherweise sehen das die Mitglieder des Harburger Wirtschaftsvereins anders. Seit 2008 befassen sich die Mitglieder regelmäßig und systematisch mit den Zukunftsvorstellungen und Perspektiven für den Hamburger Süden und bezeichnen die Ergebnisse der Überlegungen ganz selbstverständlich als Visionen. Mittlerweile geht es um die Visionen Harburg 4.0.

Was es damit auf sich hat, konnten die Mitglieder des Kreisvorstandes der SPD Harburg am Dienstag, dem 4. Juli, erfahren. Bei der Sitzung in der neu eröffneten Fischhalle im Harburger Hafen stellten Franziska Wedemann und Anette Eberhardt dar, worin der Wirtschaftsverein die Stärken Harburgs sieht und wie er die Zukunft des Bezirks gestalten möchte. Besondere Bedeutung kommt dabei der Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes Harburg zu. „Harburg hat in den letzten Jahren bemerkenswert positive und zukunftsfähige Wege eingeschlagen, auf die wir alle stolz sein können“, so der SPD Kreisvorsitende Frank Richter. „Der Wirtschaftsverein und sein Engagement waren und sind dabei von großer Bedeutung. Ich gehe davon, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Dafür gebührt allen Beteiligten Anerkennung und herzlichen Dank.“

Frank Richter und Metin Hakverdi
30.05.2017

Unterhaltsam – der rote Sessel im Mai 2017

Die SPD Harburg hatte eingeladen – und viele Gäste hatten sich eingestellt. Einige davon wussten sicherlich, dass sie ein amüsanter Abend erwartete. Denn zur Mai-Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Der Rote Sessel“ war unter anderem der SPD-Kreisvorsitzende Frank Richter angekündigt worden. Und dessen schauspielerisches Können und ausgeprägtes Vorlesetalent hatten Gäste der Veranstaltung schon des öfteren begeistert. Auch dieses Mal enttäuschte er nicht, sondern sorgte für heitere Stimmung. Auch der zweite Vorleser, der Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi hatte für die Veranstaltung leichte Kost ausgewählt, sodass alle an diesem Abend im Mai beschwingt nach Hause gehen konnten.